Sehr geehrter Herr Wellhausen,
eine Chronik oder Geschichte der Gemeinde Welliehausen (1) ist leider bisher nicht erschienen und auch
sonstige Literatur ist nur spärlich vorhanden.
Die erste urkundliche Erwähnung von Welliehausen als
Welingehusen stammt aus den Jahren 1237-1247
(vgl. Urkundenbuch des Stiftes und der Stadt Hameln, Teil 1,
bearb. von Otto Meinardus, Hannover 1887, S.15 ff.)(2).
Nach der Siedlungsforschung sind die Orte mit den Endungen
-hausen und -husen (abgeschliffen zu -sen) (3) in zweitrangiger Siedlungslage angelegt
worden und zwar in der zweiten Hälfte des ersten
Jahrtausends (vgl. Helga Knoke, Wald und Siedlung im
Süntel. Eine siedlungsgeschichtliche Untersuchung,
Rinteln 1968, S.118).
Über den Ursprung des Namens Welliehausen gibt es
unterschiedliche Deutungen: die eine geht von
»Welle« im Sinne von wallender Flüssigkeit,
Quelle aus (vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm
Grimm, Band 28, Nachdruck München dtv 1955-1984 und
Berichte über ein geographisches Hauptpraktikum der
Universität Hannover in den Ortsteilen Klein Berkel und
Welliehausen der Stadt Hameln, Hannover 1979, S.357), die andere
von einem Zusammenhang mit einem Personennamen (vgl. Max
Bär,Geschichte der Familie von
Walthausen in Niedersachsen, Hildesheim und Leipzig 1929,
S.12).
...
|